Facebook

Sie sind hier

Schüleraustausch Brünn

Schulpartnerschaft Základní škola und Schloss-Realschule für Mädchen

Im Rahmen der Veranstaltungen zum 25jährigen Jubiläum der Partnerschaft der Städte Stuttgart und Brünn kam der Kontakt zwischen der Schloss-Realschule für Mädchen in Stuttgart und der Základní škola in Brünn zustande.

Wie alles begann...

Zuerst gab es die Idee eines Kontakts per E-Mail im Rahmen des Englischunterrichts. Daraus ergaben sich dann aber weitere Überlegungen, sodass letztendlich der Wunsch eines Schüleraustausches zwischen den beiden Schulen im Raum stand.

Nachdem viele organisatorische Fragen geklärt waren, wurden an beiden Schulen Mädchen/ Jungen gesucht, die sich bereit erklärten, sich auf das Projekt einzulassen. Zeitgleich wurde ein Thema gesucht, unter dem der erste Austausch stehen sollte. Aus der Kombination von unterschiedlichen Vorschlägen ist so das Thema „Zeige mir, wie gesund du in deiner Stadt leben kannst!“ entstanden.

Zur Vorbereitung des Besuchs in Brünn wurden dann von beiden Schulen Steckbriefe der Teilnehmer verfasst, ein Quiz zur Stadt erstellt und die Homepages der Schulen verglichen. Die Gruppe in Stuttgart hat zusätzlich an zwei Nachmittagen einen kleinen Crashkurs in Tschechisch erhalten. Ein daraus entstandenes Handout mit wichtigem Vokabular diente als Grundlage zur Verständigung in den Gastfamilien.

Wir hoffen, dass dieser Austausch in Zukunft ein fester Bestandteil im Angebot unserer Schule werden wird.

Unsere Projektziele sind:

  • Akzeptanz, Toleranz und Offenheit gegenüber anderen und Neuem.
  • Ein neues Land, seine Sprache und seine Kultur kennen lernen.
  • Das Zusammenwachsen der Menschen innerhalb Europas fördern.
BRÜNN……wir kommen!

Am 9. März 2015 war es endlich soweit: Unser erster gemeinsamer Austausch mit unserer Partnerschule in Brünn (Tschechien) stand vor der Tür! Viele neue Eindrücke und spannende Momente sollten uns in dieser Woche erwarten. Schon die Anreise war spannend und aufregend, aber nach vielen vielen Stunden in Zug und Bus erreichten wir endlich Brünn und wurden dort von den Familien und Lehrern sehr herzlich empfangen. Jetzt konnten auch alle, die im Zug so fleißig geübten tschechischen Vokabeln anbringen.
Der erste Tag an der Základní škola begann mit netten „Kennenlernen-Spielen“. Diese halfen auch noch die letzte Scheu abzulegen. Im Anschluss daran durften wir die Austauschschüler und Schülerinnen in den Unterricht begleiten. Das war sehr interessant und in den Deutschstunden durften wir sogar als Experten fungieren. Nachmittags machten wir alle gemeinsam eine Stadtbesichtigung. Die tschechischen Schüler führten uns zu historischen und interessanten Plätzen in Brünn und gaben uns dort die passenden Informationen auf Englisch. Am Ende gab es noch die Gelegenheit im Shopping Center die ersten Souvenirs für die Daheimgebliebenen zu erwerben. Den restlichen Abend verbrachten wir in unseren Gastfamilien.
Auch der Mittwoch war sehr abwechslungsreich gestaltet. Neben einem Quiz und dem Besuch von zwei Schulstunden im Fach Tschechisch stand heute Kunst für uns auf dem Programm. Hier konnten alle ihr Talent zeigen und Wachsbilder bügeln oder Blüten aus Draht und Perlen gestalten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden wir mit einer lustigen Faschingsparty überrascht. In der bunt geschmückten Sporthalle wurde getanzt, gesungen und gespielt. Wir hatten viel Spaß und leider ging auch dieser Tag viel zu schnell zu Ende.
Der letzte gemeinsame Tag begann sehr sportlich mit einem Besuch im Mitmach-Zirkus „Legrando“. Dort wurden Pyramiden gebaut, am Trapez geturnt und allerlei Kunststücke eingeübt. Das war ein tolles Erlebnis und manch eine hat ihr Talent entdeckt. Am Nachmittag haben wir zusammen gekocht und uns in der Sporthalle beim Völkerball ausgepowert. Mit großem Hunger stürzten sich danach alle auf die vorbereiteten Speisen und die Abschiedsparty begann. Musik und ein zusammengestellter Film, in dem die deutschen Schülerinnen sich auf Tschechisch vorstellten, sorgten für ausgelassene Stimmung und viele lustige Momente. 
Am Freitag war leider schon alles vorbei: Zug und Bus brachten uns alle wieder heil zurück nach Stuttgart.

Fazit: Unsere Gastfamilien waren wirklich sehr aufmerksam und zuvorkommend. Es war an jedem Tag ein tolles Programm geboten und die Menschen dort sind unglaublich freundlich. Der Austausch wird uns allen als eine schöne Erfahrung in Erinnerung bleiben und wir freuen uns schon sehr auf Oktober. Dann können wir unseren Austauschschülern endlich auch unsere Schule und unsere Stadt zeigen.

AHOI … Willkommen im schönen Stuttgart

Mehr als ein halbes Jahr ist vergangen, seitdem wir eine schöne Woche an der Základní škola in Brünn verbringen durften. Umso ungeduldiger waren jetzt alle, denn auch wir wollten unseren Austauschpartnern endlich unsere Stadt und unsere Schule vorstellen. Die Zeit zwischen den Besuchen wurde mit einem kleinen Videoprojekt überbrückt, bei dem die Schüler ihre Ferienerlebnisse miteinander teilten. Ein Fotorätsel mit Bildern von markanten Stellen in Stuttgart machte unsere Gäste sehr neugierig, was  wohl alles auf sie warten würde.

Am 19.10. 2015  war es dann endlich soweit. Pünktlich um 17 Uhr fuhr der Bus aus Brünn auf dem Schulhof ein. Im extra dafür hergerichteten Klassenzimmer wurden die Gäste von Schülerinnen, Eltern und Lehrern empfangen. Jeder Austauschüler fand auf seinem Platz eine kleine Überraschungstüte mit Namensschild, Tagebuch, Schreibmaterial, Geschenken aus Stuttgart und natürlich auch etwas Süßem! Den restlichen Abend verbrachten die Gastschüler dann in den Familien.

In den nächsten drei Tagen standen zahlreiche Aktionen auf dem Programm. Nachdem am Dienstag alle munter in der Schule angekommen waren, stand eine Stadtbesichtigung auf  dem Programm. Zu Fuß erkundeten wir das Rathaus, die Markthalle, das Alte Schloß, die Oper, den Landtag, den Königsbau und die Königsstraße. Natürlich gab es überall interessante Informationen zur Bedeutung und zur Geschichte. Wieder zurück in der Schule wurde die Küche gestürmt und alle machten sich fleißig daran, gemäß unseres Mottos „Zeig mir wie gesund du in deiner Stadt leben kannst“, ein gesundes Frühstück herzurichten, welches im Anschluss an einer großen Tafel verspeist wurde. Am Nachmittag stand ein Ausflug zum Höhenpark Killesberg an. Und, obwohl das Wetter nicht ganz mitspielte, war die Stimmung gut und fast alle wagten den Aufstieg auf den Killesbergturm.

Am Mittwoch- und Donnerstagmorgen standen jeweils  zwei Stunden Unterricht auf dem Programm. Die Gastschüler begleiteten ihre Austauschpartner und bekamen einen Eindruck von verschiedensten Fächern und dem Unterrichtsablauf bei uns an der Schule. Dann bildeten sich zwei Gruppen, die im Tausch an einem Tag im Technikraum an den Buchstaben für eine Wandplatte arbeiteten und am anderen Tag Deutschspiele mit der Klasse 7a machten.

Am Mittwochnachmittag konnten zuerst die Tiere und Pflanzen in der Wilhelma bestaunt und dann die Mitbringsel für Familien und Freunde im Milaneo geshoppt werden. Auch am Donnerstag wartete ein abwechslungsreiches und spannendes Programm auf die Teilnehmer. Nachdem der Morgen wieder in den Klassen verbracht und gemeinsam Mittag gegessen wurde, fanden sich alle in der Sporthalle ein, um sich bei Bank- und Völkerball erst einmal so richtig auszupowern.  Im Anschluss sollten sich die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Teamfähigkeit, Geschick und Kreativität beweisen. Hierbei galt es, mithilfe von verschiedenen Materialien ein rohes Ei so zu schützen, dass es einen Fall aus dem ersten Stock des Schulhauses überlebt. Auf Deutsch und Englisch, und mit Händen und Füßen fand in den gemischten Teams die Verständigung über den besten Schutz für das Ei statt. Obwohl es am Ende nur zwei „Siegerteams“ gab, bekamen alle einen Preis und hatten viel Spaß. Der Tag endete mit einer gemeinsamen Kochaktion und einer anschließenden Party. In der Küche war ein buntes Treiben zugange, als sich alle in den verschiedenen Bereichen einbrachten: Es gab zum einen einiges zum Schnippeln für den Belag der Flammkuchen und zum anderen parallel die Vorbereitung des Essens- und des Partyraums. Nachdem alle den köstlich schmeckenden Flammkuchen unter viel Lachen verzehrt hatten, begann der schöne, aber zugleich auch wehmütige Teil des Abends. Mit viel Musik, Tanz und guter Stimmung neigte sich der letzte Abend dem Ende zu.

Am frühen Morgen des nächsten Tages versammelten sich alle vor dem Schulhaus, um sich voneinander zu verabschieden und sich für die schöne gemeinsame Zeit zu bedanken. Nachdem der Busfahrer alle Gepäckstücke verstaut hatte und sich die Kinder voneinander lösen mussten, waren die Emotionen deutlich spürbar und es kullerte auch die eine oder andere Träne.

Fazit: Es war ein Austausch, der den Schülerinnen und Schülern aus Brünn und Stuttgart  in vielerlei Hinsicht Freude und Wissen vermittelt hat. Für manche Kinder sind hierbei Freundschaften entstanden, die mit Sicherheit auch noch in der Zukunft gepflegt werden.

Für uns als Schule war es eine sehr gewinnbringende Aktion. Sie bestärkt uns in dem Denken und auf dem Weg, unseren Schülerinnen auch in Zukunft Möglichkeiten zu bieten:

  • Grenzen zu überwinden
  • den Geist für neue Erfahrungen und Herausforderungen  zu öffnen
  • Respekt, Toleranz und Akzeptanz zu zeigen und zu leben

Unser besonderer Dank gilt der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart, die uns im Rahmen der Städtepartnerschaft Stuttgart – Brünn finanziell unterstützt und somit viele der Aktionen überhaupt erst möglich gemacht hat.