Sie sind hier
Konzept Klasse 5
Sie als Eltern müssen entscheiden, welche Schulart für Ihre Tochter die richtige ist. Bei dieser persönlichen und individuellen Entscheidung stellen sich viele Fragen:
- Wo wird sich unsere Tochter wohlfühlen?
- Wo wird unsere Tochter gut gefördert?
- Welcher Weg passt zu unserer Tochter?
Wir legen großen Wert auf eine familiäre Atmosphäre und auf ein fröhliches und unbelastetes Klima. Zudem erleichtern wir den Übergang dadurch, dass wir fachlich und methodisch an das Niveau, das die Kinder von der Grundschule mitbringen, anknüpfen.
Unser Ziel ist es, die Mädchen zu einem guten Abschluss zu führen, der ihnen den Weg zu einer soliden Berufsausbildung oder einer weiterführenden Schule eröffnet.
Für alle Schülerinnen bedeutet der Übergang von der Grundschule auf die Realschule eine große Umstellung: Die Stundenzahl erhöht sich, es gibt eine Fülle von neuen Fächern und es werden verschiedene Lehrer unterrichten.
Die Schülerinnen müssen in der neuen Klasse Kontakte knüpfen und fast alle haben oft neue und zum Teil längere Schulwege. Daher gestalten wir den Übergang auf die Realschule so sanft und erfolgreich wie möglich. Hierbei setzen wir u.a. auf folgende Hilfen:
Patinnen für Klasse 5
Kurz vor Ende des Schuljahres werden aus den höheren Klassen einige Schülerinnen ausgewählt, die den neuen 5ern im ersten Schuljahr helfend zur Seite stehen. Noch vor den Sommerferien schicken die zukünftigen Patinnen den neuen 5ern einen Brief, in welchem sie sich und die Schule vorstellen und die neuen Schülerinnen Willkommen heißen.
Die ersten Tage nach der Einschulung
In der ersten Schulwoche verbringt der Klassenlehrer möglichst viele Stunden in der Klasse, um organisatorische Dinge zu klären. Ein besonderes Augenmerk wird in dieser Zeit auch auf der Vereinbarung von klar verbindlichen Regeln bezüglich des Sozial- und Arbeitsverhaltens liegen. Diese Regeln werden von allen Lehrern gleichermaßen eingefordert. Es werden zudem verschiedenste, gemeinschaftsfördernde Aktionen durchgeführt. Dies sind zum Beispiel eine Schulhausralley, eine Stadtführung, ein Vormittag mit den Patinnen aus den höheren Klassen, dem Klassenlehrer und der Schulsozialarbeiterin und ein erster gemeinsamer Ausflug.
Lernstandserhebung und individuelle Förderung
Aus der Grundschulzeit bringen die Kinder vielfältige Erfahrungen und Fähigkeiten mit, die es aufzunehmen, zu bündeln und individuell weiterzuentwickeln gilt. So lernen unsere Schülerinnen regelmäßig eigenverantwortlich zu arbeiten. Alle Schülerinnen durchlaufen ab Klasse 5 ein Methodencurriculum, das sie dabei unterstützt, selbstständig zu lernen.
In der zweiten oder dritten Woche werden in den Fächern Mathematik und Deutsch und Englisch Lernstandserhebungen folgen, welche den Stoff der Grundschule abprüfen. Somit soll festgestellt werden, auf welchem Stand sich die einzelnen Schülerinnen befinden. Die Eltern erhalten hierüber eine klare Auskunft. Als Konsequenz aus der erbrachten Leistung bekommen die Mädchen speziell auf ihr Leistungsvermögen abgestimmte Aufgaben. Diese sollen helfen, Defizite aufzuarbeiten oder bestehendes Wissen zu üben bzw. zu festigen. Erledigt werden können die Aufgaben entweder zu Hause oder in der Schule innerhalb der Lernwerkstatt. Wann immer es möglich ist, sollen die Schülerinnen in den Bereichen gefördert und gefordert werden, wo Defizite bzw. Stärken klar erkennbar sind.
individuelles Lernen
Die Schülerinnen der Klasse 5 haben dreimal in der Woche individuelles Lernen. In dieser Zeit wird schwerpunktäßig Fördermaterial in den Hauptfächern bearbeitet. Jede Schülerin bekommt Material, das ihrem Leistungsstand entspricht.
Klassenlehrerverfügungsstunde
Die Klassenlehrerverfügungsstunde findet jede Woche statt und ist fest im Stundenplan unserer Schülerinnen (von Klasse 5-10) verankert. In dieser Zeit können organisatorische Angelegenheiten oder Probleme aufgegriffen, besprochen und geklärt werden. Zudem kann diese Zeit genutzt werden, um Inhalte aus dem Lions Quest - Programm „Erwachsen werden“ umzusetzen. Die praktischen Übungen sollen dazu beitragen die Fähigkeit zu entwickeln Konflikte eigenständig zu lösen, das Selbstvertrauen der Mädchen stärken und helfen Verantwortungsbewusstsein und Vertrauen zu schaffen.
Elternabend
Innerhalb der ersten vier Wochen findet der erste Elternabend statt. Hier erfahren die Eltern Wissenswertes über wichtige Aspekte des Unterrichts, die Bläserklasse, über die außerunterrichtlichen Aktivitäten und den Förderverein der Schule. Zudem stellen sich an diesem Abend die Fachlehrer vor, die in der Klasse unterrichten.
Offenes ganztägiges Angebot
Eine Fülle an Arbeitsgemeinschaften ist bereits auf unsere jüngsten Schülerinnen abgestimmt. Hier können sich die Mädchen bei spielerischem Experimentieren und Forschen, sportlichen, künstlerischen oder sozialen Aktivitäten nach Herzenslust ausprobieren. In unserem Nachmittagsangebot ist für jede Schülerin etwas passendes dabei.
Erlebnispädagogisches Kurzschullandheim
Im Laufe des Schuljahres fahren alle neuen 5. Klassen für drei Tage in eine Jugendherberge, um sich und die Klasse noch besser kennen zu lernen. Zahlreiche gemeinschaftsfördernde Aktivitäten tragen zum weiteren Zusammenwachsen der Klasse bei und fördern das soziale Miteinander mit vielen Aktionen, Spiel und Spaß.